LAGERTECHNIK.COM

 

Lagertechnik - StartLagersystemeRegalsystemeFördertechnikHochregallager

RBG - Regalbediengeräte

Regalbediengeräte (Beispiel) Regalbediengeräte, kurz RBG (engl. stacker crane (STC), oder storage and retrieval machines - S/R machines) sind geführte, ein- oder mehrspurige Fahrzeuge zur Ein- und Auslagerung von Waren in einem Hochregallager.

Es gibt kurvengängige RBG die über ein Weichensystem das gesamte Lager bedienen können und gassengebundene RBG die nur in einem Gang operieren. Geschwindigkeit, Lastaufnahme, Verfügbarkeit sowie Energieverbrauch sind einige der wichtigen Faktoren die die Gesamtleistung von RBG bestimmen. Die Bewegung eines RBG erfolgt in folgenden drei Achsen, mit der Fahreinheit in der Ganglängsrichtung, mit der Hubeinheit in der vertikalen Richtung und mit dem Lastaufnahmemittel (LAM) in der Gangquerrichtung, d.h. in das Regal hineingreifend. Der Automatisierungsgrad reicht von manuell bis vollständig automatisiert mit mehreren Regalbediengeräten pro Gang.
 

Halb- und vollautomatische Regalbediengeräte

 

MIAS Group

D-85386 Eching

SIVAplan

D-53842 Troisdorf

DAMBACH Lagersysteme

D-76476 Bischweier

MFI

D-71726 Benningen

Gilgen Logistics

CH-3173 Oberwangen

LOG-X Systems

D-70629 Stuttgart

TELOGS

D-35435 Wettenberg

LOEDIGE INDUSTRIES

D-34414 Warburg

psb intralogistics

D-66955 Pirmasens

Unitechnik Systems

D-51674 Wiehl

Fehr Lagerlogistik

CH-8406 Winterthur

swisslog

D-44379 Dortmund

LTW INTRALOGISTICS

A-6922 Wolfurt

TGW LOGISTICS

A-4614 Marchtrenk

IGZ

D-95685 Falkenberg

SITLog

D-92665 Altenstadt a. d. W.

KNAPP

A-8075 Hart bei Graz

Kardex MLOG

D-74196 Neuenstadt a.K.

Vanderlande Industries

D-41066 Mönchengladbach

PSI Logistics

D-10178 Berlin

Stöcklin Logisitk

CH-4242 Laufen

Westfalia Technologies

D-33829 Borgholzhausen

GEBHARDT Fördertechnik

D-74889 Sinsheim

FÖRSTER & KRAUSE

D-42499 Hückeswagen

XPROMA

D-74211 Leingarten

TRAFÖ Lagersysteme

D-97922 Lauda Königshofen

SSI SCHÄFER

D-57290 Neunkirchen

Ehrhardt + Partner Group

D-56154 Boppard-Buchholz

BSS Materiaflussgruppe

D-42697 Solingen-Ohligs

HÖRMANN Intralogistics

D-80992 München

ECE-LOG

A-8200 Gleisdorf

Artschwager + Kohl Software

D-91074 Herzogenaurach

KAPELOU EUROPE

D-51427 Bergisch Gladbach

AR Racking

D-55593 Rüdesheim

RBS Förderanlagen

D-63571 Gelnhausen / Roth

MHS Global

NL 3991 CS Houten

Lalesse by REESINK

NL-6921 RZ Duiven

WITRON

D-92711 Parkstein

Ferretto Group

NL-6546 BJ Nijmegen

BLUME Lagertechnik

D-42477 Radevormwald

DAIFUKU

D-41065 Mönchengladbach

KLATT FÖRDERTECHNIK

A-5202 Neumarkt a.W.

viastore SYSTEMS

D-70469 Stuttgart

SYSMAT

D-63533 Mainhausen

Servus Intralogistics

A 6850 Dornbirn

 

 

Regalbediengeräte aus Edelstahl

 

MFI

D-71726 Benningen

swisslog

D-44379 Dortmund

 

 

Montage, Umbau und Wartung von Regalbediengeräten

 

Regalmontagen H. Frederick

D-31702 Lüdersfeld

 

 

Ergänzende Information: Regalbediengeräte - Elemente und 'klassischer/ möglicher' Aufbau

RBG / Regalbediengerät im Einsatz mit LagerbehälterDie Bauhöhe eines RBG reicht inzwischen bereits bis zu einer Maximalhöhe von ca. 50 Metern.

Das einspurige Fahrwerk verbindet die beiden Laufräder mit dem Mast bzw. dem Rahmen. Die Laufräder werden auf Schienen geführt und sind bei kurvengängigen RBG drehbar gelagert. Je nach Schienentyp (warmgewalzte Profile wie z.B. U-Profile, I-Profile und Eisenbahnschienen) und Radlast werden Stahl-, Kunststoff- oder Vulkollanräder (Stahlnabe mit angegossener Elastomer-Lauffläche) in Einfach- oder Doppelradkästen eingesetzt. Je nach Leistungsbedarf sind eines oder beide Räder angetrieben.

Der Mast verbindet das Fahrwerk mit der Kopftraverse. Je nach Anwendungsfall sind Ein- oder Zweimastversionen (Rahmengeräte) möglich. Entlang des Mastes wird der Hubschlitten geführt. Der Mast enthält aber noch weitere Komponenten wie das Hubwerk mit dem Seil- oder Kettentrieb, den Hauptschaltschrank, Podeste und Aufstiegsleitern mit der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA), Stromzuführungen zum Hauptschaltschrank und zum Hubschlitten über Schleifleitungen oder Kabelketten.

Der Hubschlitten trägt primär die zu befördernde Last und ist mit Einrichtungen zur Aufnahme und Abgabe der Last, dem sogenannten Lastaufnahmemittel ausgerüstet. Bei automatischen RBG findet sich am Hubschlitten meist ein Notsteuerstand zur Störungsbehebung. Die Hubbewegung erfolgt über einen Seil- oder Kettentrieb.

Bei manuellen RBG ist oft eine Kabine mit mehr oder weniger umfangreicher Ausstattung (PSA, Sitz, Regale, PC, Scanner, Feuerlöscher ...) angebracht.

Die Kopftraverse enthält das obere Fahrwerk und verbindet ggf. die beiden Masten. Das obere Fahrwerk besteht aus Führungsrollen, die in einer Schiene am Regaljoch (obere Verbindungskonstruktion der Regalzeilen) geführt werden. Bei nicht kurvengängigen Einmastgeräten kann die Kopftraverse sogar entfallen. Die Kopftraverse ist besonders wichtig, wenn sich mehrere kurvengängige RBG in einer Schienenanlage befinden. In diesem Fall muss eine Kollision verhindert werden.

 
 
(i)
(i)